Long-COVID: Leit­li­nie S1 – Kurzfassung

25.10.2021 | Coronavirus, Service

Einen infor­mel­len Exper­ten­kon­sen­sus zu Long-COVID haben Rabady S, Alten­ber­ger J, Brose M, Denk-Lin­nert DM, Fertl E, Göt­zin­ger F, Gomez-Pel­lin M, Hof­baur B, Hoff­mann K, Hoff­mann-Dor­nin­ger R, Koc­zulla R, Lam­mel O, Lam­precht B, Löff­ler-Ragg J, Mül­ler CA , Pog­gen­burg S, Ritt­manns­ber­ger H, Sator P, Stren­ger V, Von­bank K, Wan­cata J, Weber T, Weber J, Weiss G, Wend­ler und Zwick R‑H verfasst.

Appro­biert wurde die­ser von der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für All­ge­mein- und Fami­li­en­me­di­zin (ÖGAM), der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Pneu­mo­lo­gie (ÖGP), der Öster­rei­chi­schen kar­dio­lo­gi­schen Gesell­schaft (ÖKG), der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Kin­der- und Jugend­heil­kunde (ÖGKJ), der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Neu­ro­lo­gie (ÖGN), der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Hals‑, Nasen‑, Ohren­heil­kunde, Kopf- und Hals­chir­ur­gie (ÖGHNO), der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Psych­ia­trie, Psy­cho­the­ra­pie und Psy­cho­so­ma­tik (ÖGPP) und der Österreichischen

Gesell­schaft für Infek­ti­ons­krank­hei­ten und Tro­pen­me­di­zin (OEGIT).

Da der­zeit kaum belast­bare Evi­denz aus Stu­dien zu die­sem Thema ver­füg­bar ist und der Stand der For­schung eine hohe Dyna­mik hat, wurde diese Leit­li­nie als „Living Gui­de­line” kon­zi­piert und wird lau­fend aktua­li­siert wer­den. Die vor­lie­gende Kurz­ver­sion der Leit­li­nie S1 ist als Point of Care Tool kon­zi­piert: Sie soll einen raschen Über­blick über die The­ma­tik ermög­li­chen und Gui­dance in einer Situa­tion hoher Unge­wiss­heit bie­ten, in der den­noch Ent­schei­dun­gen getrof­fen wer­den müs­sen. Das Haupt­ge­wicht liegt auf der Ein­ord­nung, Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tik und Wei­ter­be­hand­lung von meist mehr­deu­ti­gen Sym­pto­men, mit denen Ärz­tin­nen und Ärzte vor allem an Ein­rich­tun­gen des Erst­kon­takts (Pri­mär­ver­sor­gung) kon­fron­tiert sind. Sie sind daher text­lich knapp und for­mal über­sicht­lich gehal­ten. Sie ent­hält zahl­rei­che Quer­ver­weise auf andere Kapi­tel inner­halb des Doku­ments, aber – zur ver­tie­fen­den Infor­ma­tion – auch Ver­weise auf kli­ni­sche Leit­li­nien zu ver­wand­ten The­men sowie Num­mern von the­ma­tisch pas­sen­den Arti­keln aus den EbM-Gui­de­lines für All­ge­mein­me­di­zin, die von den Anwen­dern der Onlin­ever­sion ein­ge­setzt wer­den können.

Haupt­ziel­gruppe sind haus­ärzt­li­che Pri­mär­ver­sor­ger und andere medi­zi­ni­sche Erst­kon­takt-Ein­rich­tun­gen sowie alle Ärzte, die mit von Long-COVID mög­li­cher­weise betrof­fe­nen Per­so­nen befasst sind.

Eine aus­führ­li­chere Lang­ver­sion befin­det sich in Vor­be­rei­tung zur Publikation.


Tipp

Die aktu­elle Ver­sion die­ser Long-COVID-Leit­li­nie steht auf der Web­site der ÖGAM unter https://oegam.at/artikel/long-covid-leitlinie-s1-kurz zum Down­load zur Verfügung.


© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2021