Edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

25.10.2021 | Politik

Die Sport­me­di­zin steht im Mit­tel­punkt die­ser ÖÄZ. In Öster­reich wer­den jähr­lich rund 36.000 Hüft- und Knie-Endo­pro­the­sen implan­tiert. Die Frage, ob und wie sport­li­che Akti­vi­tä­ten danach mög­lich sind, gewinnt immer mehr an Bedeu­tung – nicht nur, weil die Senio­ren akti­ver sind, son­dern auch, weil die Pati­en­ten jün­ger sind. Der – viel­fach – zu hohen Erwar­tungs­hal­tung der Betrof­fe­nen sollte rea­lis­tisch begeg­net wer­den. Alle Infor­ma­tio­nen zum Bera­tungs­ge­spräch sowie dar­über, wel­che Sport­ar­ten am bes­ten geeig­net sind, gibt es im State of the Art-Bei­trag ab Seite 30.

Wei­ters befas­sen wir uns mit dem Stel­len­wert der sport­me­di­zi­ni­schen Taug­lich­keits­un­ter­su­chung. Auch Doping ist ein Thema, auch bei Frei­zeit­sport­lern: Rund 20 Pro­zent tun es. Der Anteil der 17- bis 25-Jäh­ri­gen ist beson­ders hoch. Warum das so ist, erklärt ein Experte der Natio­na­len Anti-Doping-Agen­tur Aus­tria im ÖÄZ-Interview.

Stich­wort USA: Rund eine halbe Mil­lion Todes­fälle im Zuge der Opio­id­krise hat zu einer nach­hal­ti­gen Ände­rung der Ver­schrei­bungs­pra­xis geführt. Den­noch ist ein Ende der Krise nicht in Sicht. Alles über die Hin­ter­gründe, wel­che Maß­nah­men gesetzt wur­den und wie es aktu­ell aus­sieht: Wir haben die Details.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2021