Edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

27.09.2021 | Politik

Dr. med. Agnes M. Mühlgassner, MBAFor­schung ist kein Zufall – sagt der Rek­tor der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien, Mar­kus Mül­ler. Im ÖÄZ-Inter­view im Rah­men unse­res Schwer­punkts For­schung spannt er einen brei­ten Bogen – begin­nend damit, was erfolg­rei­che For­schung aus­macht, was für die erfolg­rei­che Umset­zung der Prä­zi­si­ons­me­di­zin not­wen­dig ist über die Frage der Koope­ra­tion mit der Phar­ma­in­dus­trie bis hin zum Trans­hu­ma­nis­mus und Dataismus.

Dar­über hin­aus bie­ten wir in die­sem Schwer­punkt – bei­spiel­haft – Ein­bli­cke in spit­zen­me­di­zi­ni­sche For­schung in Öster­reich, infor­mie­ren über ziel­ge­rich­tete und indi­vi­dua­li­sierte Arz­nei­mit­tel in der Prä­zi­si­ons­on­ko­lo­gie, Liquid Biop­sie und Epi­ge­ne­tik und befas­sen uns auch mit ethi­schen Aspek­ten – etwa damit, wann die per­so­na­li­sierte Medi­zin an ihre Gren­zen stößt.

Eine Über­sicht über die Ent­wick­lung der Immun-Onko­lo­gie, die Dar­stel­lung der For­schung in Zah­len sowie ein Bei­trag über die Ziele der Prä­zi­si­ons­on­ko­lo­gie run­den den The­men­schwer­punkt ab.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 18 /​25.09.2021