Das Wundmanagement per se ist letztlich oft nur noch der letzte Schritt beim Versuch, einen Weichteildefekt zu schließen. Bei der Wundheilung selbst wiederum spielt das Management des Exsudats eine wichtige Rolle.
Sophie Fessl
Grundlegend für die erfolgreiche Behandlung von Wunden ist ihr ganzheitliches Verständnis, betont der Gefäßchirurg und zertifizierte Wundmanager Christoph Zölß vom Gesundheitszentrums für Chirurgie Graz. „Wundmanagement per se ist letztlich nur mehr der letzte Schritt in dem Versuch, das Geschwür zu schließen. Vorangestellt sind die entsprechende Abklärung der Grunderkrankung, der Durchblutung und des Nervenstatus.“
Typische Ursachen von Weichteildefekten seien vor allem arterielle oder venöse Durchblutungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen, thermale oder druckbedingte Läsionen, sowie traumatische Weichteil- und Knochendefekte, wie Elisabeth Lahnsteiner vom Ärzteteams Wundheilung an der Privatkl