CRISPR-Cas9 unterstützt Prüfung von Wirkstoff
Eine neue Methode, wie Hunderte Proteine parallel untersucht werden können, haben Andreas Reicher und Anna Koren vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entwickelt. Anhand ihrer auf der Genschere CRISPR-Cas9 basierenden Markierungsstrategie können die Wissenschafter Zellpools mit Hunderten markierten Proteinen erzeugen, wobei in jeder Zelle ein anderes Protein mit einem fluoreszierenden Anhängsel gekennzeichnet wurde. Mit dieser Methode können auch Veränderungen im Hinblick auf die Protein-Menge und deren Lokalisation in der Zelle ebenso beobachtet werden wie Auswirkungen von bekannten Medikamenten beziehungsweise Wirkstoffkandidaten auf viele verschiedene Proteine in Zellen. APA/Genome Research
Autismus: Lernprobleme triggern geringere Flexibilität
Die eingeschränkte Flexibilität bei einer Autismus-S