Röteln: Impflücken schließen

10.02.2021 | Medizin


Bis auf einige Ausbrüche in den letzten Jahren gilt Österreich laut WHO grundsätzlich als Röteln-frei. Auch wenn es Corona-bedingt durch die seit März des Vorjahres gültigen Schutzmaßnahmen keine Infektionen gegeben hat, müssen in Österreich noch immer Impflücken geschlossen werden.
Laura Scherber

Gemäß der World Health Organization (WHO) nimmt die Zahl der Länder, die in ihrem nationalen Programm Rötelnimpfstoffe verwenden, stetig zu. Bis Dezember 2018 hatten 168 von 194 Ländern Rötelnimpfstoffe eingeführt, was in einer geschätzten weltweiten Abdeckung von 69 Prozent resultierte. Im Zeitraum von 2000 bis 2018 sind die gemeldeten Rötelnfälle um 97 Prozent zurückgegangen: von 670.894 Fällen in 102 Ländern im Jahr 2000 auf 14.621 Fälle in 151 Ländern im Jahr 2018. Mit einem R0-Wert von 5 bis 7 gilt das Einzelstrang-RNA-Virus aus der Familie der Togaviridae als hochinfektiös. Die durch Tr

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder