Latex-Frucht-Syndrom: Ähnlichkeit mit Folgen

10.03.2021 | Medizin


Bei bis zu 60 Prozent der Latex-Allergiker kommt es aufgrund von kreuzreagierenden IgE-Antikörpern zu Sensibilisierungen gegen verschiedene Nahrungsmittel. Das Latex-Frucht-Syndrom tritt etwa beim Konsum von Bananen, Avocados, Kiwis, Kartoffeln oder Paradeisern auf.
Sophie Fessl

In den späten 1980er und in den 1990er Jahren war die Latex-Allergie weit verbreitet. „Aufgrund der Hygienemaßnahmen, die wegen HIV und Hepatitis ergriffen wurden, war die Latex-Allergie ein weltweites Problem, vor allem aber in den USA und Europa“, berichtet Univ. Prof. Heimo Breiteneder vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien. Besonders unter medizinischem Personal war die Latex-Allergie weit verbreitet. Dabei handelt es sich um eine Reaktion auf Proteine im Naturlatex des Kautschukbaums, der vor allem bei der Herstellung von Gummihandschuhen zum Einsatz kommt.

Um die

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder