In Österreich wird etwa ein Kind von 1.000 mit einem Hörschaden geboren. Wartet man auf Verzögerungen der Sprachentwicklung als Anzeichen eines Hörschadens, kann es mitunter zu spät sein, um das Kind adäquat zu fördern.
Sophie Fessl
Rund 32 Millionen Kinder sind laut WHO weltweit von einem Hörverlust betroffen. Rund eines von 1.000 Kindern wird in Österreich mit einem Hörschaden geboren. Im Laufe der Kindheit erwerben noch zwei von 1.000 Kindern einen gering- bis höhergradigen Hörschaden. Die meisten angeborenen Hörschäden sind mittlerweile genetisch bedingt. „Früher war Sauerstoffmangel unter der Geburt ein Wegbereiter für viele Schäden und damit eine Hauptursachen für frühkindliche Hörschäden“, sagt Univ. Prof. Wolfgang Gstöttner von der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Medizinischen Universität Wien. „Diese Situation hat sich wesent