Geriatrie & Pharmazie: Zwischen Ãœber- und Unterversorgung

10.11.2021 | Medizin

Tritt bei multimorbiden über 65-Jährigen zusätzlich Frailty auf, beträgt die Lebenserwartung noch höchstens zehn Jahre. Stürze als Nebenwirkungen der Polymedikation sind mindestens ebenso problematisch wie die medikamentöse Unterversorgung etwa bei der Altersepilepsie. Und: Nahezu alle Bewohner von Alters- und Pflegeheimen sind bei der Aufnahme mangel- oder unterernährt.
Manuela-C. Warscher

Etwa ein Drittel der über 70-Jährigen leidet an zumindest fünf behandlungsbedürftigen Erkrankungen; bei den über 85-Jährigen sind es sogar 50 Prozent. In der Notaufnahme sind ältere Personen Hochrisikopatienten mit einer langen Aufenthaltsdauer und einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine längere Hospitalisierung oder Institutionalisierung. Neben dem eigentlichen Lebensalter wirkt sich vor allem das biologische Alter signifikant auf Diagnosen und Therapien aus. Um es zu erfassen, bezeichnet ‚Frailty‘ ein über die Hinfälligkeit der Gebre


Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder