Frühkindliche Essstörungen – Ursache: Autonomie-Konflikte

10.05.2021 | Medizin


Kinder mit einem problematischen Essverhalten spiegeln häufig den Stress der besorgten Eltern wider. Dieser Stress hemmt die oralen Funktionen. Ganz grundsätzlich liegt vielen Essstörungen eine Verletzung der kindlichen Autonomie zugrunde.
Manuela-C. Warscher

Der vierjährige Julian sieht die Maisstangerln und rennt panisch aus dem Raum“, erzählt Anna Maria Cavini, Fachärztin für Kinder­ und Jugendheilkunde von der Reha­-Einrichtung kokon in Bad Erlach in Niederösterreich. Viele Kinder, die ein problematisches Verhältnis zu Nahrung haben, entwickeln ein panisches Abwehrverhalten. Cavini dazu: „Häufig spiegeln Kinder den Stress der besorgten Eltern wider und Stress hemmt die oralen Funktionen.“ Bei etwa einem Viertel der Kleinkinder kann es – vorübergehend – zu Fütter­ und Essstörungen kommen. „Diese können reaktiv, also selbst gemachte, Störungen umfassen, aber auch

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder