Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung: Verlangsamung oder Beschleunigung

25.10.2021 | Medizin

Der Verlauf einer Nierenerkrankung kann durch die Ernährung nicht massiv verlangsamt werden; ungeeignete Ernährung jedoch kann den Verlauf beschleunigen. Für die Restriktion von Salz und Eiweiß gibt es nur schwache Evidenz; dennoch sollte darauf ebenso wie auch auf den Gehalt von Phosphat und Kalium geachtet werden.
Sophie Fessl

Von der großen Hoffnung der 1990er-Jahre, dass Ernährung die Progression von Nierenerkrankungen massiv verlangsamen kann, ist man mittlerweile eher abgekommen“, erläutert Univ. Prof. Sabine Horn von der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Villach. „Es gibt Hinweise, dass der Verlauf einer Nierenerkrankung durch die Ernährung nicht massiv verlangsamt wird, aber durch ungeeignete Ernährung kann der Verlauf beschleunigt werden.“

Die Evidenz für Ernährungsempfehlungen bei chronischer Niereninsuffizienz seien weitgehend schwach oder mangelhaft zu bewerten, betont Univ. Prof. Marcus Säe

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder