ÖÄK-Ehren­zei­chen­ver­lei­hung: Beson­dere Verdienste

25.10.2021 | Aktuelles aus der ÖÄK

Ver­hand­lungs­ge­schick, uner­müd­li­cher Ein­satz sowohl für die Ärz­te­schaft als auch für die Kin­der und Jugend­li­chen stan­den ganz im Mit­tel­punkt der Ehren­zei­chen­ver­lei­hung der Öster­rei­chi­schen Ärztekammer.

Fair, respekt­voll und mit Rück­sicht auf das Gegen­über: So soll­ten Ver­hand­lun­gen zwi­schen Ver­si­che­rungs­trä­gern und den Ärz­te­kam­mern ablau­fen. Das betonte ÖÄK-Prä­si­dent Tho­mas Sze­ke­res im Rah­men einer Abend­ver­an­stal­tung, in der Ehren­zei­chen für beson­dere Ver­dienste ver­ge­ben wur­den – unter ande­rem im Bereich der Kin­der- und Jugend­psych­ia­trie: „In den 1990er Jah­ren gab es nir­gendwo eine Kas­sen­po­si­tion für die­ses Fach und Bestre­bun­gen der Ärz­te­kam­mer stie­ßen etwa bei der GKK auf taube Ohren“, erin­nerte sich Sze­ke­res. Die dama­lige Ver­si­che­rungs­an­stalt für Eisen­bah­nen und Berg­bau (VAEB) schaffte hin­ge­gen ent­spre­chende Pos­ten. Sze­ke­res ver­lieh dem ehe­ma­li­gen VAEB-Obmann Gott­fried Wink­ler, dem ehe­ma­li­gen VAEB-Chef­arzt Peter Grab­ner und dem ehe­ma­li­gen VAEB-Gene­ral­di­rek­tor Kurt Völkl das Gol­dene Ehren­zei­chen. Dass die kin­der- und jugend­psych­ia­tri­sche Behand­lung zur Kas­sen­leis­tung gewor­den ist, sei zudem nicht zuletzt Char­lotte Hartl zu ver­dan­ken, die von 2007 bis 2020 in der ÖÄK als Fach­grup­pen­ob­frau für Kin­der- und Jugend­psych­ia­trie tätig war und „mit viel Herz für die Belange der Kin­der- und Jugend­psych­ia­trie gekämpft hat“, betonte Sze­ke­res. Wer mit sei­nem uner­müd­li­chen Enga­ge­ment für Kin­der und Jugend­li­che bril­liert habe, sei auch Gud­run Weber. Fast 20 Jahre lang habe sie sich als Schul­ärzte-Refe­ren­tin „mit gro­ßer Hin­gabe, Kon­ti­nui­tät und poli­ti­schem Geschick“ für die Auf­wer­tung der schul­ärzt­li­chen Tätig­keit ein­ge­setzt. Hartl und Weber erhiel­ten das Gol­dene Ehren­zei­chen der ÖÄK.

Enga­giert und erfolgreich

Ver­hand­lungs­ge­schick hät­ten auch Jür­gen Schwai­ger, Lei­ter der Bun­des­ku­rie nie­der­ge­las­se­nen Ärzte, und Chris­tian Frank, Lei­ter der Kurie nie­der­ge­las­se­ner Ärzte in der Ärz­te­kam­mer für Wien, nicht erst seit der Pan­de­mie bewie­sen: Schwai­ger habe sich dafür ein­ge­setzt, dass nie­der­ge­las­sene Ärzte die COVID-19-Aus­gleichs­zah­lun­gen erhiel­ten, Frank habe als Geschäfts­füh­rer des Ärz­te­funk­diens­tes dafür gesorgt, dass die mobi­len Tes­tun­gen und die medi­zi­ni­sche Betreu­ung von COVID-Pati­en­ten Infek­ti­ons­ket­ten ver­hin­dern konn­ten. Beide erhiel­ten das Gol­dene Ehren­zei­chen. Wei­ters über­reichte Sze­ke­res Eiko Meis­ter, Vor­sit­zen­der des Bil­dungs­aus­schus­ses der ÖÄK, sowie Gerald Gin­gold, Lei­ter der Aus­bil­dungs­kom­mis­sion der ÖÄK, das Gol­dene Ehren­zei­chen für ihre jah­re­lange ver­dienst­volle Tätig­keit für die öster­rei­chi­sche Ärz­te­schaft. Meis­ter gelte als „Meis­ter der Ras­ter­zeug­nisse“, betonte Sze­ke­res in sei­ner Lau­da­tio. Gin­gold, ein Profi in Fra­gen zur Aus­bil­dung, zeichne sich durch seine uner­schöpf­li­che Ener­gie in sämt­li­chen Sit­zun­gen aus.

Ein „äußerst fai­rer und har­ter Ver­hand­ler“ sei zudem auch der jah­re­lange SVA-Ver­hand­ler Engel­bert Schil­ler. Unter sei­ner Lei­tung seien rich­tungs­wei­sende Ver­träge abge­schlos­sen wor­den, etwa die Vor­sor­ge­un­ter­su­chung für Kin­der von SVA-Ver­si­cher­ten „Junior Check“, erin­nerte Sze­ke­res. Schil­ler erhielt das Sil­berne Ehrenzeichen.

v. li.: Engel­bert Schil­ler, Chris­tian Frank, Johan­nes Zahrl, Gud­run Weber, Kurt Völkl, Wal­ter Arn­ber­ger, Johan­nes Stein­hart, Tho­mas Szekeres

v. li.: Peter Grab­ner, Char­lotte Hartl, Gott­fried Wink­ler, Jür­gen Schwai­ger, Eiko Meis­ter, Lukas Stär­ker, Gerald Gin­gold, Tho­mas Holzgruber

Gro­ßes Ehrenzeichen

Das große Ehren­zei­chen erhiel­ten Wal­ter Arn­ber­ger, Tho­mas Holz­gru­ber, Lukas Stär­ker und Johan­nes Zahrl. Arn­ber­ger habe sich nicht zuletzt als stell­ver­tre­ten­der Bun­des­ku­ri­en­ob­mann der nie­der­ge­las­se­nen Ärzte um die Sicher­stel­lung einer flä­chen­de­cken­den und wohn­ort­na­hen Gesund­heits­ver­sor­gung bemüht und sich durch „beson­de­res Ver­hand­lungs­ge­schick, Dis­zi­plin und Beson­nen­heit“ aus­zeich­net. Holz­gru­ber, Kam­mer­amts­di­rek­tor bei der Ärz­te­kam­mer für Wien und Kon­su­lent der ÖÄK für Bil­dungs­an­ge­le­gen­hei­ten, setze sich stets für einen hohen Pra­xis­be­zug in der Arzt­aus­bil­dung ein. ÖÄK-Kam­mer­amts­di­rek­tor Lukas Stär­ker wurde auf­grund beson­de­rer Ver­dienste um das Wohl­erge­hen der öster­rei­chi­schen Ärz­te­schaft und ÖÄK-Kam­mer­amts­di­rek­tor Johan­nes Zahrl für sei­nen Ein­satz im Hin­blick auf die COVID-19-Aus­gleichs­zah­lun­gen für nie­der­ge­las­sene Ver­trags­ärzte geehrt. (sni)

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2021