Edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

15.07.2020 | Politik

© Gregor Zeitler

An einer stei­ri­schen HTL hat ein von den Schü­lern selbst pro­gram­mier­ter Robo­ter die Abschluss­zeug­nisse über­reicht, damit der nötige Corona-Sicher­heits­ab­stand ein­ge­hal­ten wer­den kann. Sobald der Klas­sen­vor­stand einen Knopf drückte, über­reichte der Robo­ter ein Zeugnis. 

Dass Corona noch nicht vor­bei ist, zeigt ein Update der inter­na­tio­na­len Ent­wick­lung. Mehr als die Hälfte aller welt­weit regis­trier­ten Infek­tio­nen wur­den im Juni gemel­det. Bei den wie­der stei­gen­den Zah­len der Corona-Infi­zier­ten han­delt es sich nach Ansicht der WHO jedoch nicht um eine zweite Welle, son­dern um den „zwei­ten Höhe­punkt der ers­ten Welle“. Alle Details dazu auf Seite 18. 

Mit den Belas­tun­gen, der Befind­lich­keit und einem mög­li­chen Burn­out-Risiko im Zuge der Corona-Pan­de­mie sowie ein Jahr danach befasst sich eine Online-Umfrage, die von der Bun­des­ku­rie nie­der­ge­las­sene Ärzte in Zusam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­täts­kli­nik für Psych­ia­trie der medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Inns­bruck durch­ge­führt wird. Die spe­zi­fi­schen Pro­bleme von nie­der­ge­las­se­nen Ärzte wäh­rend einer Pan­de­mie sol­len in einer wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chung eva­lu­iert wer­den. Den Link dazu erhal­ten alle nie­der­ge­las­se­nen Ärz­tin­nen und Ärzte in Öster­reich per E‑Mail.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 13–14 /​15.07.2020