Transplantationspatient in der Allgemeinpraxis: Relevante Sensoren für Auffälligkeiten

25.10.2020 | Medizin


Bei der Nachbetreuung von Transplant-Patienten sind niedergelassene Allgemeinmediziner die Sensoren vor Auffälligkeiten. Wenn auch das biologische Alter der wichtigste Einflussfaktor ist, gibt es bei einer Transplantation keine numerische Altersobergrenze mehr. In naher Zukunft halten Experten bedeutende Veränderungen bei der Transplantation insgesamt für realistisch.
Laura Scherber

Laut österreichischem Transplantbericht wurden im Jahr 2019 insgesamt 720 Organtransplantationen durchgeführt: 386 Nieren-, 151 Leber-, 100 Lungen-, 67 Herz-, 15 Pankreas-Transplantationen sowie eine Dünndarm-Transplantation. Bei den 386 transplantierten Nieren handelte es sich um 77 Organe von Lebendspendern und 309 von toten Spendern. „Die notwendigen Voruntersuchungen hängen davon ab, ob es eine geplante Lebendspender-Nierentransplantation ist, bei der Spender und Empfänger voruntersucht werden müssen, od

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder