Osteoporose und Komorbiditäten: Früher Hinweis: Bagatellfrakturen

25.09.2020 | Medizin

Bagatellfrakturen beim Laufen, Stolpern oder Ausrutschen rund um das 40. Lebensjahr herum können ein erster Hinweis dafür sein, dass sich zehn bis 15 Jahre später eine Osteoporose entwickelt. Und nur ein Fünftel aller Frauen, bei denen eine Osteoporose diagnostiziert wurde, erhält eine adäquate Therapie.
Laura Scherber

Rund 60 Prozent aller Frauen über 75 Jahren leiden an Osteoporose. „In der Altersgruppe der über 50­Jährigen sind es rund 750.000 Personen, 600.000 davon sind Frauen“, erklärt Univ. Prof. Monika Lechleitner vom Landeskrankenhaus Hochzirl­Natters. Ganz generell besteht ein erhöhtes Osteoporose­Risiko bei entzündlichen und degenerativen Gelenkserkrankungen, bei endokrinologischen Erkrankungen (vorzeitige Menopause, Hyperthyreose, Erkrankungen der Nebenschilddrüse, Morbus Cushing, Kortisontherapie, Diabetes mellitus), Tumorerkrankungen, Malnutrition, gastrointestinalen Erkrankungen (einschlie

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder