Originalarbeit: Sepsis: innovative Behandlungsstrategien

25.10.2020 | Medizin


Die Sepsis stellt mit 28 Prozent eine der Haupttodesursachen auf einer Intensivstation dar. Durch die unspezifischen Symptome wird die frühzeitige Diagnostik erschwert. Eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese spielt vermutlich die mitochondriale Dysfunktion.
Michael B. Fischer*

Allgemeines

Die Sepsis stellt sowohl medizinisch als auch gesundheitsökonomisch eine große Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem insgesamt dar. Die Ursachen hierfür sind die immer noch zahlreichen Probleme bei

1) der Interpretation der nicht immer klaren Symptome,
2) der sicheren Identifizierung des Krankheitserregers,
3) der Ermittlung der richtigen Laborwerte und
4) der Wahl der adäquaten Therapie.

Die frühe Diagnosestellung ist äußerst wichtig, wird aber erschwert durch unspezifische Symptome. Auch ist d

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder