Originalarbeit: Extrazelluläre Vesikel

10.09.2020 | Medizin

Die in allen Körperflüssigkeiten enthaltenen extrazellulären Vesikel werden sowohl unter physiologischen als auch unter pathologischen Bedingungen freigesetzt. Mikrovesikel, Exosomen und apoptotische Körperchen spielen u.a. bei der Gerinnung und Immunmodulation eine Rolle.
Viktoria Weber et al.*

Für alle multizellulären Organismen ist der Austausch von Informationen zwischen Zellen von zentraler Bedeutung. Die interzelluläre Kommunikation kann durch direkten Zell-Zell-Kontakt, durch lösliche Faktoren oder durch Membran-umhüllte Vesikel – sogenannte extrazelluläre Vesikel – erfolgen.

Zellen setzen sowohl unter physiologischen als auch unter pathologischen Bedingungen extrazelluläre Vesikel frei. Diese sind in allen Körperflüssigkeiten – etwa im Blut, im Harn, im Speichel, in der Muttermilch oder in der Tränenflüssigkeit nachweisbar und für die Analyse zugänglich. Extrazelluläre Vesikel wurde

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder