Nephrolithiasis und Harnwegsinfekt: Nahrungsaufnahme mit schweren Folgen

25.11.2020 | Medizin


Der nahezu unbegrenzte Zugang zu Lebensmitteln und das daraus resultierende Übergewicht in der westlichen Welt gelten als wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung einer Nephrolithiasis: Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung sind im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Von der Verwendung von Basenpulver ist abzuraten: Sauer schmeckende Lebensmittel bewirken eine Alkalisierung des Harns und eine höhere Infekt-Anfälligkeit.
Laura Scherber

Plötzlich auftretende Kolik-artige Schmerzen sind typisch, wenn Nierensteine vorliegen. „Nierensteine per se machen keine Schmerzen, sondern erst dann, wenn sie im Harnleiter so liegen, dass sie den Harnabfluss aus der Niere behindern“, erklärt Priv. Doz. Anton Ponholzer von der Abteilung für Urologie und Andrologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien. Laut dem Experten gehören diese Schmerzen zu den stärksten überhaupt. „Die Patienten geben auf einer

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder