Lipidsenkung: moderat vs. intensiv

25.01.2020 | Medizin


Können mit einer Statintherapie im Rahmen der bestverträglichen Dosis die gewünschten Zielwerte auch durch die zusätzliche Gabe von Ezetimib nicht erreicht werden, stehen weitere, neue Substanzen zur Verfügung. Die Bedeutung von HDL-Cholesterin für die Senkung des kardiovaskulären Risikos konnte in aktuellen Studien nicht belegt werden.

Jenach Risikograd ergeben sich bei der Lipidsenkung unterschiedliche LDL-Zielwerte. „Bei Diabetikern oder Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis wie Myokardinfarkt, Schlaganfall oder PaVK ist ein LDL-Wert von weniger als 55 Milligramm pro Deziliter zu erzielen“, erklärt Univ. Prof. Bernhard Ludvik von der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien. In der Regel kommen dabei Statine zum Einsatz – vor allem Atorvastatin und Rosuvastatin. „Für Diabetiker mit einem bereits eingetretenen kardiovaskulär

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder