Geriatrisches Assessment: Funktionalität durch Prävention

25.01.2020 | Medizin


Das geriatrische Assessment in der Hausarztpraxis kann dabei helfen, die Funktionalität und somit die Lebensqualität von älteren Menschen nachhaltig zu verbessern. Mit dem MAGIC­Fragebogen kann sich der Allgemeinmediziner in wenigen Minuten einen ersten Eindruck verschaffen.
Julia Obruca

Auch bei onkologischen Erkrankungen, schweren Herzerkrankungen und COPD eignet sich das Basis-Assessment als Orientierungshilfe um das Ausmaß der Multimorbidität festzustellen“, so begründet Prof. Katharina Pils vom Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien die Bedeutung des geriatrischen As­sessments. Des Weiteren geht es auch darum, festzustellen, wie viele Funktionsstörungen vorliegen. Mit diesen beiden Kriterien sei letztlich auch die Lebenserwartung verknüpft. Pils weiter: „Je fragiler der Zustand einer Person ist und je schlechter sie im Assessment a

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder