Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen: Operation oft alternativlos

25.11.2020 | Medizin


Die Cholezystektomie ist beim Vorliegen von Gallensteinen, von denen mehr als zwei Drittel der über 65-Jährigen betroffen sind, nicht die beste Therapie, häufig ist sie jedoch alternativlos. Das größte Risiko für die Entwicklung eines Pankreaskarzinoms – neben Alkoholkonsum – haben Frauen mit einer BRCA-Mutation oder anderen weiblichen Tumorerkrankungen.
Laura Scherber

Forty, female, fat, fertile, fair – die typischen Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinerkrankungen sind relativ klar. Rund ein Drittel der Bevölkerung ist von Gallensteinen betroffen, bei den über 65-Jährigen sind es sogar zwei Drittel. Symptomatische Gallenblasensteine werden zusammen mit der Gallenblase operativ entfernt. Sie äußern sich typischerweise durch Schmerzen im rechten Oberbauch, vor allem nach dem Essen. „In seltenen Fällen kann es durch die Gallensteine auch zu einem Verschluss des Gal

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder