E-Bikes und E-Scooter: Unterschätztes Risiko

25.04.2020 | Medizin


Fehlendes Risikobewusstsein ist das Hauptproblem bei der Nutzung von E-Bikes und E-Scootern und den damit einhergehenden Unfällen und Verletzungen. Gerade durch die steigende Anzahl und den leichten Zugang zu E-Scootern nehmen die Fälle, die einer unfallchirurgischen Betreuung bedürfen, drastisch zu.

Laura Scherber

Ähnliche Entwicklungen in Bezug auf das fehlende Risikobewusstsein hat es vor einigen Jahrzehnten bei der zunehmenden Nutzung von Motorrädern und Fahrrädern gegeben, wobei die Einführung der Helmpflicht für Motorradfahrer und die Helm-Empfehlung für Fahrradfahrer die Situation maßgeblich positiv beeinflusst haben. „Die Geschichte wiederholt sich: Es ist ein neues Vehikel da. Die Risiken sind die gleichen wie beim Fahrrad, aber das Bewusstsein dafür ist nicht vorhanden“, erklärt Univ. Prof. Christian Fialka vom AUVA-Traumazentrum Wien/Standort Meidling. Das Resultat sind wieder ve

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder