edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

25.10.2019 | Politik

© Gregor Zeitler

Bleibt die Belas­tung gleich hoch, hal­ten es drei Vier­tel der Spi­tals­ärz­tin­nen und Spi­tals­ärzte für unwahr­schein­lich, mit 65 Jah­ren noch tätig zu sein – so lau­tet eines der zen­tra­len Ergeb­nisse der aktu­el­len Spi­tals­ärz­te­be­fra­gung, über die wir in die­ser Aus­gabe der ÖÄZ berichten.

In den USA ist man alar­miert von den lan­des­weit Hun­der­ten Fäl­len von schwe­ren Lun­gen­er­kran­kun­gen nach dem Kon­sum von E‑Zigaretten. Nun will die Regie­rung aro­ma­ti­sierte E‑Zigaretten, die vor allem bei Jugend­li­chen sehr beliebt sind, verbieten.

Auf intra­mus­ku­lär ver­pflanzte Sen­so­ren, für die er auch die Ner­ven­land­schaft neu gestal­tet, setzt der plas­ti­sche Chir­urg Oskar Aszmann vom Wie­ner AKH. Die draht­lose Signal­über­tra­gung erfolgt via Blue­tooth. Wir brin­gen ein aus­führ­li­ches Porträt.

Der CIRS-Fall des Monats ist fixer Bestand­teil der ÖÄZ. Anläss­lich des zehn­jäh­ri­gen Bestehens von CIRS­me­di­cal, dem Berichts- und Lern­sys­tem des öster­rei­chi­schen Gesund­heits­we­sens, gibt es einen aus­führ­li­chen Bei­trag zum Thema.

Mit Low-grade-Infek­tio­nen in der Schul­ter- und Ellen­bo­gen­chir­ur­gie, die inso­fern pro­ble­ma­tisch sind, da sie sich rela­tiv spät und noch dazu unty­pisch mani­fes­tie­ren, befasst sich ein ande­rer Beitrag.

Span­nen­des Lesevergnügen!

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2019