edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

25.04.2019 | Politik

© Gregor Zeitler

Min­des­tens 150 absol­vierte DFP-Punkte in den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren: Die­sen Nach­weis müs­sen alle Ärz­tin­nen und Ärzte mit Stich­tag 1.9.2019 erbrin­gen. Min­des­tens 50 DFP-Punkte müs­sen dabei aus Ver­an­stal­tun­gen stam­men; von den 150 DFP-Punk­ten muss es sich bei min­des­tens 120 DFP-Punk­ten um medi­zi­ni­sche handeln. 

Der Nach­weis selbst kann über das DFP-Diplom erfol­gen, die indi­vi­du­elle Doku­men­ta­tion des Arztes/​der Ärz­tin, das online-Fort­bil­dungs­konto meindfp.at oder aber in Papier­form – alle Details dazu fin­den Sie hier ».

Schon die Eva­lu­ie­rung des ers­ten Fort­bil­dungs­nach­wei­ses – Stich­tag war der 1. Sep­tem­ber 2016 – hat gezeigt, dass mehr als 95 Pro­zent der Ärzte die­ser Ver­pflich­tung nach­kom­men. Peter Nie­der­mo­ser, Prä­si­dent des wis­sen­schaft­li­chen Bei­rats der Öster­rei­chi­schen Aka­de­mie der Ärzte, sieht in die­ser Zahl die von Ärz­ten „ohne­hin immer gelebte Bereit­schaft, berufs­be­glei­tende Fort­bil­dung wahr­zu­neh­men, durch beein­dru­ckende Fak­ten sicht­bar gemacht“.

Falls Sie noch auf der Suche nach einer span­nen­den DFP-Fort­bil­dung sind mein Fort­bil­dungs­tipp: www.aerztezeitung.at/dfp-literaturstudium

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 8 /​25.04.2019