Das war 2019: Jahresrückblick

15.12.2019 | Politik


Januar

Masern-Aus­brü­che in Öster­reich
In Öster­reich kommt es zu Jah­res­be­ginn ver­mehrt zu Masern­fäl­len. Allein bis 31. Jän­ner 2019 regis­trierte man in der Stei­er­mark 13 bestä­tigte Fälle, in Salz­burg sie­ben und vier in Tirol. Der Anstieg der Masern­fälle führt zu einer inten­si­ven Dis­kus­sion über die Impfpflicht.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Beim Öster­rei­chi­schen Impf­tag wird der Impf­plan 2019 präsentiert.
  • Die Euro­päi­sche Arz­nei­mit­tel-Agen­tur EMA star­tet die wegen des Brexit not­wen­dige Über­sie­de­lung von Lon­don nach Amsterdam. 

Februar

Ärz­te­man­gel ver­schärft sich
Nach lan­gen Jah­ren, in denen die Ärz­te­kam­mer ver­mehrt vor dem dro­hen­den Ärz­te­man­gel gewarnt hat, ist das Thema nun in der Poli­tik ange­kom­men und wird in einer Son­der­sit­zung des Natio­nal­rats behan­delt. Wäh­rend die Zahl der Wahl­ärzte seit Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich steigt, sta­gniert die Zahl der Kas­sen­ärzte. Die ÖÄK for­dert daher seit lan­gem öster­reich­weit 1.000 zusätz­li­che Kas­sen­arzt­stel­len und vor allem bes­sere Arbeitsbedingungen.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • ÖÄK-Kam­mer­amts­di­rek­tor Johan­nes Zahrl sowie dem Kam­mer­amts­di­rek­tor der Wie­ner Ärz­te­kam­mer, Tho­mas Holz­gru­ber, wird der Berufs­ti­tel „Hof­rat“ verliehen.
  • Am 12. Februar 2019 ver­stirbt OMR Peter Wöß, Alt-Prä­si­dent der Ärz­te­kam­mer Vor­arl­berg, im Alter von 69 Jahren. 

März

Umfrage: Frauen in der Medi­zin
Erst­mals hat die ÖÄK eine Online-Befra­gung unter öster­rei­chi­schen Ärz­tin­nen durch­ge­führt über die Her­aus­for­de­run­gen für Frauen im Gesund­heits­we­sen. Fami­li­en­pla­nung und Kin­der­be­treu­ung stel­len die häu­figs­ten Kar­rie­re­hin­der­nisse für Frauen dar.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Die Ober­ös­ter­rei­chi­sche GKK bringt eine Ver­fas­sungs­klage gegen die Sozi­al­ver­si­che­rungs­re­form ein – mit fol­gen­der Argu­men­ta­tion: Das Gesetz sei unsach­lich – Stich­wort „Pati­en­ten­mil­li­arde“ – und daher gleichheitswidrig.
  • Der ursprüng­lich vor­ge­se­hene Beginn des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ser­vice eKOs Anfang 2019 wird um ein Quar­tal ver­scho­ben; das Pro­jekt läuft noch im Pilotbetrieb.
  • Die ÖÄZ ver­an­stal­tet einen Exper­ten-Round-Table zum Thema „Neu­ro­der­mi­tis“.

April

Gesamt­ver­trag für Pri­mär­ver­sor­gungs­ein­hei­ten
Nach lan­gen Ver­hand­lun­gen eini­gen sich ÖÄK und Haupt­ver­band der Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger auf einen bun­des­wei­ten Gesamt­ver­trag für Pri­mär­ver­sor­gungs­ein­hei­ten (PVE). Der Rah­men­ver­trag regelt u.a. einen ver­pflich­ten­den Ver­sor­gungs­auf­trag, Grund­sätze der Hono­rie­rung und ver­pflich­tende Kom­po­nen­ten der Servicequalität.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Der 8. Tag der Gesund­heits­be­rufe in Wien wid­met sich dem Thema „Digi­ta­li­sie­rung im Gesund­heits­we­sen – Kon­kur­renz oder Hilfe?“.


Mai

Gewalt gegen Ärzte: alar­mie­ren­der Trend
Die Bereit­schaft zu Aggres­sion und Gewalt gegen Ärzte und ihre Mit­ar­bei­ter in den Ordi­na­tio­nen steigt. In Öster­reich gibt es zu die­sem Thema – anders als in Deutsch­land – noch kaum reprä­sen­ta­tive Daten. Nach den Anga­ben des deut­schen „Ärz­te­mo­ni­tors 2018“ kommt es in deut­schen Ordi­na­tio­nen jeden Tag zu 75 Fäl­len kör­per­li­cher und 2.870 Fäl­len ver­ba­ler Gewalt.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Der stei­ri­sche Ärz­te­ver­bund styriamed.net fei­ert sein 10-jäh­ri­ges Jubiläum.

Juni

Zwei Jahre ÖÄK-Prä­si­dent Tho­mas Sze­ke­res
Bilanz über die ers­ten bei­den Jahre als ÖÄK-Prä­si­dent zieht Univ. Prof. Tho­mas Sze­ke­res im ÖÄZ-Gespräch. 

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Nach den Natio­nal­rats­wah­len im Herbst die­ses Jah­res über­nimmt die Ernäh­rungs­wis­sen­schaf­te­rin Bri­gitte Zarfl (56) bis zur Bil­dung einer neuen Regie­rung die Sozial- und Gesundheitsagenden.
  • Das Ver­lags­haus der Ärzte star­tet eine Auf­klä­rungs­of­fen­sive zum Thema „Neu­ro­der­mi­tis im Kin­des- und Jugendalter“.
  • Erst­mals erschei­nen in einer Aus­gabe der ÖÄZ zwei DFP-Lite­ra­tur­stu­dien zu den The­men „Ischä­mi­scher Insult“ und „Chro­ni­sche sta­bile Angina pectoris“

Juli

Rauch­ver­bot in der Gas­tro­no­mie beschlos­sen
Der Natio­nal­rat beschließt das Rauch­ver­bot in der Gas­tro­no­mie mit 1. Novem­ber 2019; die FPÖ stimmt im Natio­nal­rat als ein­zige Par­tei gegen den Antrag. Damit ist das Rau­chen künf­tig an allen öffent­li­chen Orten ver­bo­ten, wo Spei­sen und Getränke her­ge­stellt, ver­ar­bei­tet, ver­ab­reicht oder kon­su­miert wer­den. Das Ver­bot gilt auch für Shishas und E‑Zigaretten.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Der Minis­ter­rat regelt die Details für das ab 1. Jän­ner 2020 ver­pflich­tende Foto auf der E‑Card.
  • In der neuen Öster­rei­chi­schen Gesund­heits­kasse (ÖGK) wer­den die ers­ten Posi­tio­nen besetzt; das Lei­tungs­team tritt sei­nen Dienst an.

August

West-Nil-Virus-Infek­tio­nen in Europa
Infek­tio­nen mit dem West-Nil-Virus sind in Europa auf dem Vor­marsch: Bereits 2018 wur­den deut­lich mehr Fälle in Europa doku­men­tiert als in den vor­an­ge­gan­ge­nen Sai­so­nen. Nord­ita­lien, Süd­frank­reich, Kroa­tien sowie nahezu ganz Grie­chen­land sind Risi­ko­ge­biete für das West-Nil-Virus.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Wie­ner Ärzte dür­fen im Rah­men eines Pilot­pro­jekts auch tele­fo­nisch bera­ten und diese Leis­tung ver­rech­nen. Die Test­phase läuft bis Ende 2020.

Sep­tem­ber

Relaunch von „arztjobs.at“
Der Online-Stel­len­markt der „Öster­rei­chi­schen Ärz­te­zei­tung“ arztjobs.at steht nach einem kom­plet­ten Relaunch ab sofort mit­ei­ner neuen, über­sicht­li­chen Web­site wie­der zur Verfügung.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Die Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte der ÖÄK führt die jähr­li­che öster­reich­weite Spi­tals­ärz­te­be­fra­gung durch.
  • Mit 1. Sep­tem­ber müs­sen Ärz­tin­nen und Ärzte den Fort­bil­dungs­nach­weis erbringen.
  • Erst­mals in Öster­reich hat ein Team von Exper­ten aus den Berei­chen Der­ma­to­lo­gie und Päd­ia­trie ein Exper­ten­state­ment zur Neu­ro­der­mi­tis ver­fasst, das als Bei­lage der ÖÄZ erscheint.
  • In Salz­burg fin­det der Tag der All­ge­mein­me­di­zin statt.

Okto­ber

Anstel­lung Arzt bei Arzt
Nach lan­gen Ver­hand­lun­gen zwi­schen dem Haupt­ver­band der Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger und der ÖÄK gibt es eine Eini­gung auf eine gesamt­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung, die die Bedin­gun­gen für die Anstel­lung von Ärz­ten bei Ärz­ten gemäß Ärz­te­ge­setz regelt.

  • Die Feh­ler­be­richts- und Lern­platt­form CIRS­me­di­cal fei­ert ihr 10-jäh­ri­ges Bestehen.
  • Die US-Ame­ri­ka­ner Wil­liam G. Kae­lin Jr. und Gregg L. Semenza wer­den gemein­sam mit dem Bri­ten Sir Peter J. Rat­cliffe für Ent­de­ckun­gen der Sau­er­stoff­sen­sor-Mecha­nis­men in Zel­len und deren Adap­tion an das Sau­er­stoff­an­ge­bot mit dem Nobel­preis für Medi­zin ausgezeichnet.

Novem­ber

Rauch­ver­bot in der Gas­tro­no­mie
Mit 1. Novem­ber 2019 tritt das abso­lute Rauch­ver­bot in der Gas­tro­no­mie in Kraft. 

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Mar­tin Wehr­schütz und Ste­fan Kast­ner erhal­ten das Gol­dene Ehren­zei­chen der ÖÄK; der bur­gen­län­di­sche Ärz­te­kam­mer­prä­si­dent Michael Lang das große Ehren­zei­chen der ÖÄK. Wehr­schütz war Vize­prä­si­dent der Ärz­te­kam­mer Stei­er­mark, Kast­ner Vize­prä­si­dent der Tiro­ler Ärz­te­kam­mer. Der Not­fall­me­di­zi­ner Bernd Mayer erhält das Ehren­zei­chen für beson­dere Ver­dienste um die Ärzteschaft.
  • Die Gesamt­ver­träge zwi­schen der ÖÄK und der Sozi­al­ver­si­che­rung der Selb­stän­di­gen (SVS) sowie der Ver­si­che­rungs­an­stalt öffent­lich Bediens­te­ter, Eisen­bah­nen und Berg­bau (BVAEB) wer­den beschlossen.
  • Am 26. Novem­ber 2019 ver­stirbt MR Dr. Hans-Jörg Pruck­ner, der erste Obmann der im Zuge der Neu­struk­tu­rie­rung der ÖÄK geschaf­fe­nen Bun­des­ku­rie nie­der­ge­las­sene Ärzte, im 69. Lebensjahr.

Dezem­ber

Ärzte enga­gie­ren sich gegen Kli­ma­wan­del
In den USA enga­gie­ren sich Ärz­tin­nen und Ärzte zuneh­mend für den Schutz des Kli­mas und der Gesund­heit. Mehr als 70 Medi­zin- und Public Health-Orga­ni­sa­tio­nen haben sich in einer „Call to Action“ zusam­men­ge­schlos­sen, um mit gebün­del­ter Kraft mehr Druck auf die Poli­tik aus­zu­üben und Han­deln
im Kampf gegen die Erd­er­wär­mung ein­zu­for­dern. Auch an meh­re­ren Medi­cal Schools fließt das Thema Kli­ma­wan­del und Gesund­heit mitt­ler­weile in die medi­zi­ni­sche Aus­bil­dung ein.

Was sonst noch pas­siert ist:

  • Eine Stu­die im Auf­trag des Wie­ner Kran­ken­an­stal­ten­ver­bunds (KAV) zeigt, dass 85,4 Pro­zent aller Kran­ken­haus­Mit­ar­bei­ter in ihrem Berufs­all­tag schon ein­mal Gewalt aus­ge­setzt waren; 61,6 Pro­zent allein in den ver­gan­ge­nen zwölf Monaten.

Die Rei­hung der Ereig­nisse ist nicht zwin­gend chro­no­lo­gisch kor­rekt, son­dern ent­spricht der Bericht­erstat­tung in der ÖÄZ.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2019