Das war 2019: Jahresrückblick

15.12.2019 | Politik


Januar

Masern-Ausbrüche in Österreich
In Österreich kommt es zu Jahresbeginn vermehrt zu Masernfällen. Allein bis 31. Jänner 2019 registrierte man in der Steiermark 13 bestätigte Fälle, in Salzburg sieben und vier in Tirol. Der Anstieg der Masernfälle führt zu einer intensiven Diskussion über die Impfpflicht.

Was sonst noch passiert ist:

  • Beim Österreichischen Impftag wird der Impfplan 2019 präsentiert.
  • Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA startet die wegen des Brexit notwendige Übersiedelung von London nach Amsterdam.

Februar

Ärztemangel verschärft sich
Nach langen Jahren, in denen die Ärztekammer vermehrt vor dem drohenden Ärztemangel gewarnt hat, ist das Thema nun in der Politik angekommen und wird in einer Sondersitzung des Nationalrats behandelt. Während die Zahl der Wahlärzte seit Jahren kontinuierlich steigt, stagniert die Zahl der Kassenärzte. Die ÖÄK fordert daher seit langem österreichweit 1.000 zusätzliche Kassenarztstellen und vor allem bessere Arbeitsbedingungen.

Was sonst noch passiert ist:

  • ÖÄK-Kammeramtsdirektor Johannes Zahrl sowie dem Kammeramtsdirektor der Wiener Ärztekammer, Thomas Holzgruber, wird der Berufstitel „Hofrat“ verliehen.
  • Am 12. Februar 2019 verstirbt OMR Peter Wöß, Alt-Präsident der Ärztekammer Vorarlberg, im Alter von 69 Jahren.

März

Umfrage: Frauen in der Medizin
Erstmals hat die ÖÄK eine Online-Befragung unter österreichischen Ärztinnen durchgeführt über die Herausforderungen für Frauen im Gesundheitswesen. Familienplanung und Kinderbetreuung stellen die häufigsten Karrierehindernisse für Frauen dar.

Was sonst noch passiert ist:

  • Die Oberösterreichische GKK bringt eine Verfassungsklage gegen die Sozialversicherungsreform ein – mit folgender Argumentation: Das Gesetz sei unsachlich – Stichwort „Patientenmilliarde“ – und daher gleichheitswidrig.
  • Der ursprünglich vorgesehene Beginn des elektronischen Kommunikationsservice eKOs Anfang 2019 wird um ein Quartal verschoben; das Projekt läuft noch im Pilotbetrieb.
  • Die ÖÄZ veranstaltet einen Experten-Round-Table zum Thema „Neurodermitis“.

 

April

Gesamtvertrag für Primärversorgungseinheiten
Nach langen Verhandlungen einigen sich ÖÄK und Hauptverband der Sozialversicherungsträger auf einen bundesweiten Gesamtvertrag für Primärversorgungseinheiten (PVE). Der Rahmenvertrag regelt u.a. einen verpflichtenden Versorgungsauftrag, Grundsätze der Honorierung und verpflichtende Komponenten der Servicequalität.

Was sonst noch passiert ist:

  • Der 8. Tag der Gesundheitsberufe in Wien widmet sich dem Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen – Konkurrenz oder Hilfe?“.


Mai

Gewalt gegen Ärzte: alarmierender Trend
Die Bereitschaft zu Aggression und Gewalt gegen Ärzte und ihre Mitarbeiter in den Ordinationen steigt. In Österreich gibt es zu diesem Thema – anders als in Deutschland – noch kaum repräsentative Daten. Nach den Angaben des deutschen „Ärztemonitors 2018“ kommt es in deutschen Ordinationen jeden Tag zu 75 Fällen körperlicher und 2.870 Fällen verbaler Gewalt.

Was sonst noch passiert ist:

  • Der steirische Ärzteverbund styriamed.net feiert sein 10-jähriges Jubiläum.

Juni

Zwei Jahre ÖÄK-Präsident Thomas Szekeres
Bilanz über die ersten beiden Jahre als ÖÄK-Präsident zieht Univ. Prof. Thomas Szekeres im ÖÄZ-Gespräch.

Was sonst noch passiert ist:

  • Nach den Nationalratswahlen im Herbst dieses Jahres übernimmt die Ernährungswissenschafterin Brigitte Zarfl (56) bis zur Bildung einer neuen Regierung die Sozial- und Gesundheitsagenden.
  • Das Verlagshaus der Ärzte startet eine Aufklärungsoffensive zum Thema „Neurodermitis im Kindes- und Jugendalter“.
  • Erstmals erscheinen in einer Ausgabe der ÖÄZ zwei DFP-Literaturstudien zu den Themen „Ischämischer Insult“ und „Chronische stabile Angina pectoris“

Juli

Rauchverbot in der Gastronomie beschlossen
Der Nationalrat beschließt das Rauchverbot in der Gastronomie mit 1. November 2019; die FPÖ stimmt im Nationalrat als einzige Partei gegen den Antrag. Damit ist das Rauchen künftig an allen öffentlichen Orten verboten, wo Speisen und Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht oder konsumiert werden. Das Verbot gilt auch für Shishas und E-Zigaretten.

Was sonst noch passiert ist:

  • Der Ministerrat regelt die Details für das ab 1. Jänner 2020 verpflichtende Foto auf der E-Card.
  • In der neuen Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) werden die ersten Positionen besetzt; das Leitungsteam tritt seinen Dienst an.

August

West-Nil-Virus-Infektionen in Europa
Infektionen mit dem West-Nil-Virus sind in Europa auf dem Vormarsch: Bereits 2018 wurden deutlich mehr Fälle in Europa dokumentiert als in den vorangegangenen Saisonen. Norditalien, Südfrankreich, Kroatien sowie nahezu ganz Griechenland sind Risikogebiete für das West-Nil-Virus.

Was sonst noch passiert ist:

  • Wiener Ärzte dürfen im Rahmen eines Pilotprojekts auch telefonisch beraten und diese Leistung verrechnen. Die Testphase läuft bis Ende 2020.

September

Relaunch von „arztjobs.at“
Der Online-Stellenmarkt der „Österreichischen Ärztezeitung“ arztjobs.at steht nach einem kompletten Relaunch ab sofort miteiner neuen, übersichtlichen Website wieder zur Verfügung.

Was sonst noch passiert ist:

  • Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK führt die jährliche österreichweite Spitalsärztebefragung durch.
  • Mit 1. September müssen Ärztinnen und Ärzte den Fortbildungsnachweis erbringen.
  • Erstmals in Österreich hat ein Team von Experten aus den Bereichen Dermatologie und Pädiatrie ein Expertenstatement zur Neurodermitis verfasst, das als Beilage der ÖÄZ erscheint.
  • In Salzburg findet der Tag der Allgemeinmedizin statt.

Oktober

Anstellung Arzt bei Arzt
Nach langen Verhandlungen zwischen dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und der ÖÄK gibt es eine Einigung auf eine gesamtvertragliche Vereinbarung, die die Bedingungen für die Anstellung von Ärzten bei Ärzten gemäß Ärztegesetz regelt.

  • Die Fehlerberichts- und Lernplattform CIRSmedical feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
  • Die US-Amerikaner William G. Kaelin Jr. und Gregg L. Semenza werden gemeinsam mit dem Briten Sir Peter J. Ratcliffe für Entdeckungen der Sauerstoffsensor-Mechanismen in Zellen und deren Adaption an das Sauerstoffangebot mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

November

Rauchverbot in der Gastronomie
Mit 1. November 2019 tritt das absolute Rauchverbot in der Gastronomie in Kraft.

Was sonst noch passiert ist:

  • Martin Wehrschütz und Stefan Kastner erhalten das Goldene Ehrenzeichen der ÖÄK; der burgenländische Ärztekammerpräsident Michael Lang das große Ehrenzeichen der ÖÄK. Wehrschütz war Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark, Kastner Vizepräsident der Tiroler Ärztekammer. Der Notfallmediziner Bernd Mayer erhält das Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Ärzteschaft.
  • Die Gesamtverträge zwischen der ÖÄK und der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) sowie der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) werden beschlossen.
  • Am 26. November 2019 verstirbt MR Dr. Hans-Jörg Pruckner, der erste Obmann der im Zuge der Neustrukturierung der ÖÄK geschaffenen Bundeskurie niedergelassene Ärzte, im 69. Lebensjahr.

Dezember

Ärzte engagieren sich gegen Klimawandel
In den USA engagieren sich Ärztinnen und Ärzte zunehmend für den Schutz des Klimas und der Gesundheit. Mehr als 70 Medizin- und Public Health-Organisationen haben sich in einer „Call to Action“ zusammengeschlossen, um mit gebündelter Kraft mehr Druck auf die Politik auszuüben und Handeln
im Kampf gegen die Erderwärmung einzufordern. Auch an mehreren Medical Schools fließt das Thema Klimawandel und Gesundheit mittlerweile in die medizinische Ausbildung ein.

Was sonst noch passiert ist:

  • Eine Studie im Auftrag des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) zeigt, dass 85,4 Prozent aller KrankenhausMitarbeiter in ihrem Berufsalltag schon einmal Gewalt ausgesetzt waren; 61,6 Prozent allein in den vergangenen zwölf Monaten.

Die Reihung der Ereignisse ist nicht zwingend chronologisch korrekt, sondern entspricht der Berichterstattung in der ÖÄZ.

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 23-24 / 15.12.2019