West Nil Virus: Mit der Stechmücke auf Vormarsch

15.08.2019 | Medizin


Infektionen mit des West Nil Virus können zu einer Vielzahl von klinischen Symptomen führen. Eine weitere Abklärung macht vor allem dann Sinn, wenn die Symptome zur Reiseanamnese passen. So sind etwa Norditalien, Südfrankreich, Kroatien sowie nahezu ganz Griechenland Risikogebiete für das West Nil Virus.

Irene Mlekusch

Erstmals konnte das Virus 1937 aus einer menschlichen Blutprobe in der West Nil Provinz in Uganda isoliert werden. Bei den in weiteren Jahren folgenden unregelmäßigen Ausbrüchen kam es bei einem überwiegenden Teil der Infizierten lediglich zu geringen Symptomen, weshalb dem West Nil Fieber aus gesundheitspolitischer Sicht zunächst keine große Beachtung geschenkt wurde. 1999 kam es schließlich in den USA zu den ersten West Nil Virus-Erkrankungen mit insgesamt 62 Fällen von Enzephalitis und sieben Toten. Wie das Virus in die Vereinigten Staaten eingeschleppt wurde, ist bis heu

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder