Während bei Erwachsenen Überlastungsschäden typischerweise an Sehnen auftreten, führen plötzliche oder dauerhafte Überlastungen bei Kindern zu Knorpel- und Knochenschäden. Für eine Abgrenzung etwa zu Schmerzen durch Knochentumore gilt es, auf die Kinder zu hören. Details dazu gibt es in einem Seminar bei den Ärztetagen Velden Mitte August.
Kinder können selbst beschreiben, was ihnen fehlt und was geschehen ist. Man muss ihnen nur zuhören und die Behandlung mit ihnen besprechen“, erklärt Univ. Prof. Annelie-Martina Weinberg von der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie an der Medizinischen Universität Graz. Im Rahmen der 22. Ärztetage Velden, die von 18. bis 24. August 2019 stattfinden, hält die Kinderchirurgin einen Seminarblock zu chronischen Überlastungsschäden bei Kindern und Jugendlichen ab; in zwei weiteren Blöcken geht es um Unfälle und Sportschäden.