Verletzungen des Sprunggelenks: Rasches Handeln entscheidend

25.11.2019 | Medizin


Bei einem Luxationsbruch ist es wichtig, dass dieser vom Erstversorger reponiert und mit einer Schiene versorgt wird, damit Folgeschäden verhindert werden können. Die Unterscheidung zwischen reiner Bandverletzung, Fraktur oder knöchernem Bandriss ist selbst bei bekanntem Unfallhergang rein anamnestisch nicht immer möglich.

Bei Sprunggelenksverletzungen unterscheidet man knöcherne Verletzungen,(klassischerwei­se Malleolarfrakturen) von Bandverletzungen in Form von Zerrungen, Rissen oder Teilanris­sen des Außenbandapparates. „In der Regel handelt es sich um ein Supinationstrauma, das in nahezu 80 Prozent mit sportlicher Aktivität vergesellschaftet ist“, erklärt Priv. Doz. Reinhard Schuh von der Orthopädischen Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie am Orthopädischen Spital Speising in Wien. Die typische Symptomatik beinhaltet vor allem bei Belas­tung auftretende Schmerzen im Knöchelb

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder