Rezidivierender Harnwegsinfekt bei Erwachsenen: Ursache oft unklar

15.08.2019 | Medizin


Bei
der überwiegenden Mehrheit der Frauen ist die Kombination von zu geringer Flüssigkeitszufuhr und einer zu langen Transitzeit des Harns die Ursache für den rezidivierenden Harnwegsinfekt. Warum einige Frauen so häufig an Rezidiven leiden und andere wiederum gar nicht, ist jedoch nach wie vor ungeklärt.
Laura Scherber

Jede siebente Frau leidet zumindest einmal im Jahr an einer Zystitis; bei rund einem Drittel von ihnen kommt es innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der Erstinfektion neuerlich zu einem Harnwegsinfekt. „Die klassischen Symptome wie Brennen und Schmerzen beim Urinieren, gehäufter Harndrang und unter Umständen eine Hämaturie können neben einem Harnwegsinfekt aber auch auf andere Erkrankungen hindeuten“, erklärt Univ. Prof. Karl Pummer von der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Graz. Besonders bei älteren Patientinnen muss das potentielle Vorliegen eines Bla

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder