Restless-Legs-Syndrom: Kernkriterien erheben

15.12.2019 | Medizin


Die Erhebung der Kernkriterien des Restless-Legs-Syndroms im klinischen Interview ist mit einer hohen Treffsicherheit verbunden. Mit einer Prävalenz von etwa zehn Prozent handelt es sich um eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Dopaminagonisten bessern zunächst die Beschwerden, führen jedoch über kurz oder lang zur massiven Verschlechterung der Symptomatik.
Laura Scherber

Ein unangenehmer, schwer zu unterdrückender Bewegungsdrang der Beine, seltener auch der Arme, steht im Vordergrund beim Restless-Legs-Syndrom. Der Bewegungsdrang wird häufig durch Missempfindungen wie ein tiefes Ziehen oder Reißen subjektiv verursacht und ist zumindest bei Personen, die keine Behandlung erhalten, durch einen zirkadianen Verlauf mit einer Verschlechterung während der Nacht charakterisiert. Die Missempfindungen treten bei körperlicher Inaktivität auf und bessern sich kurzzeitig durch Bewegung, bis sie erneu

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder