Raynaud-Phänomen: Ursache abklären

15.12.2019 | Medizin


Beim Raynaud-Phänomen geht es vor allem darum, zugrundeliegende Erkrankungen festzustellen. So findet sich bei 60 Prozent der über 60- jährigen Betroffenen eine Arteriosklerose als Ursache. Rund 50 Prozent aller Arbeiter an vibrierenden Maschinen erleiden Vibrationstraumata. Bei den Medikamenten, die ein Raynaud-Syndrom auslösen oder verstärken, stehen Betablocker
an erster Stelle.
Irene Mlekusch

Wenn Patienten, vornehmlich junge Frauen, über ein Abblassen der Fingerspitzen oder der gesamten Finger klagen, aber auch, wenn nur einzelne Finger betroffen sind, sollte man an ein Raynaud-Phänomen denken”, erklärt Univ. Prof. Marianne Brodmann von der  Klinischen Abteilung für Angiologie an der Universitätsklinik in Graz. Die Prävalenz für das Raynaud-Phänomen schwankt stark und wird je nach geographischer Lage mit bis zu 20 Prozent angegeben. Frauen sind generell wesentlich häufiger betroffe

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder