Bei der Einnahme von zehn Medikamenten besteht ein 90-prozentiges Risiko für eine Arzneimittelinteraktion, wobei die Nebenwirkungsrate bei Frauen grundsätzlich höher ist. Die Gründe dafür: Vermutlich sind die Dosen für Frauen a priori zu hoch und es kommt auch häufiger zu immunologischen Reaktionen als bei Männern.
Laura Scherber
Polypharmazie ist ein Problem des alten Menschen, weil alte Menschen multimorbid sind“, sagt Univ. Prof. Michael Freissmuth vom Institut für Pharmakologie Wien. Und weiter: „In der Regel leiden alte Menschen an einer Hypertonie, einem Typ-2-Diabetes und oft ist auch noch eine psychiatrische Stimmungsproblematik vorhanden“. Kommen zusätzliche Erkrankungen wie Polyneuropathie, Arthrose, Gicht oder ein Tumor dazu, ergeben sich Herausforderungen für die pharmakologische Therapie. „Bei der Polypharmazie zeigt sich ein kontinuierlicher Verlauf“, weiß Priv. Doz.