Ebenso wie junge Menschen sind auch ältere sehr unterschiedlich, was sich auch im Unterstützungsprozess widerspiegeln muss. Dazu zählt etwa die Individualisierung von Betreuungsstrukturen und der Einsatz von mobilen, multiprofessionellen Teams, um vorhandene Kompensations- und Adaptionsfähigkeiten zu stärken.
Laura Scherber
Bis zum Jahr 2050 wird speziell der Anteil der Hochaltrigen in Österreich zunehmen – das hat eine aktuelle Erhebung gezeigt. „Wie aus der Österreichischen Interdisziplinären Hochaltrigenstudie und weiteren internationalen Erhebungen hervorgeht, nimmt die Wahrscheinlichkeit, an chronischen und akuten Erkrankungen zu leiden, mit höherem Lebensalter zu“, sagt Univ. Prof. Regina Roller-Wirnsberger von der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz. Gleichzeitig verringern sich die Funktionalität und die Selbstversorgungsfähigkeit. „Die gesundheitliche Entwicklungsges