Krankheitsverlauf von Typ 1-Diabetes rekonstruiert
Wissenschafter um Bernd Bodenmiller von der Universität Zürich untersuchten Proben von Spenderorganen, um den Krankheitsverlauf von Typ 1-Diabetes zu rekonstruieren. Anhand der Bauchspeicheldrüse von jeweils vier Personen ohne Diabetes mellitus, im Frühstadium und in einem späteren Stadium der Krankheit erstellten die Forscher mit Hilfe der bildgebenden Massenzytometrie für das Pankreas eine Art Karte über die Verteilung der unterschiedlichen Zellen und deren Zustand. Diese Karten fügten sie in einer Pseudo-Zeitachse des Krankheitsverlaufs zusammen. Demnach fanden die Forscher, dass im Anfangsstadium der Erkrankung noch erstaunlich viele Beta-Zellen vorhanden sind. Sie sehen zwar anders aus als normal und produzieren weniger Insulin, sind aber den Aussagen der Wissenschafter zufolge noch zu retten.
APA/Cell Metabolism
>Gesündere Lebensweise: ärztlicher Rat wichtig