Phthalate und Spermien: unterschiedliche Auswirkungen
Phthalate wirken sich nicht bei jedem männlichen Fötus gleich schädlich auf die Spermienbildung aus. Ein Team um Ariane Giacobino von der Universität Genf hat diesen Effekt an schwangeren Mäusen untersucht. Diese erhielten Phtalate; später wurde die Spermienqualität des männlichen Nachwuchses geprüft. Ergebnis: Die Spermienqualität war nur bei einem Teil der Männchen schlechter; der andere Teil war resistent. Im Erbgut der anfälligen Mäuse entdeckten die Forscher Bindestellen für Hormone – und hormonähnliche Phthalate –, die bei nicht-anfälligen Tieren nicht vorhanden waren. Möglicherweise verhindern Phthalate über epigenetische Veränderungen, dass die benachbarten Gene korrekt abgelesen werden. Entgegen bisheriger Annahmen wurden die Veränderungen sogar teilweise an die nächste Generation weitergegeben. Nun wollen die Forscher herausfinden, ob beim Menschen ähnliche Prädi