Medizinische Kurzmeldungen: Kurz und informativ

15.12.2019 | Medizin

Antarktis­-Langzeitaufenthalt schadet Gehirn

Ein Langzeitaufenthalt in der Antarktis führt laut deutschen Forschern um Alexander Stahn von der Charité­Universi­tätsmedizin Berlin in Teilbereichen des Hippocampus, die für Gedächtnis und räumliches Denken zuständig sind, zu Verkleinerungen. Bei neun Teilnehmern, die sich 14 Monate auf der Neumayer-Station III aufhielten, wurden vor und nach der Expedition mittels MRT strukturelle Gehirn­Aufnahmen gemacht, Blutproben analysiert und kognitive Tests durchge­führt. Die Ergebnisse wurden mit denen einer Kontrollgruppe in Deutschland verglichen. So trat bei den kognitiven Übungen etwa kein Lerneffekt auf; je ausgeprägter die Gehirnveränderungen waren, desto geringer war die Lernkurve. Angesichts des relativ jungen Alters der Probanden von 25 bis 36 Jahren seien die Veränderungen überraschend stark ausgefallen. Was die Veränderungen im Gehirn auslöst, ist unklar. Mögliche Faktoren sind Reiz

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder