Probiotika: Resistenzen nachgewiesen
Eine israelische Forschergruppe um Eran Elinav und Leopoldo Segal untersuchte, in welchem Ausmaß Probiotika den menschlichen Darm besiedeln können und welche Effekte sie dort erzielen. Die erste Studie umfasste 19 gesunde Probanden. Die Interventionsgruppe erhielt zweimal täglich vier Wochen hindurch ein elfstämmiges Probiotika-Supplement; die Kontrollgruppe ein Placebo. Untersucht wurden unter anderem Stuhlproben sowie die im Zuge einer Darmspiegelung entnommenen Proben und Biopsien. Die Probanden, die Probiotika erhielten, wurden in „tolerant“ (signifikante Zunahme der probiotischen Stämme) und „resistent“ (keine Kolonisation im Darm) eingeteilt. Fazit: Der Darm einiger Menschen ist resistent gegenüber einer probiotischen Kolonisation. In der zweiten Studie untersuchten die Wissenschafter die Wirksamkeit von Probiotika nach einer Antibiotikatherapie. Hier war keiner der Probanden, di
Medizinische Kurzmeldungen: Kurz und informativ
Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login
Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »
Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »
SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder
Anzeige: