Krebsbedingte Fatigue: Leitsymptom Erschöpfung

10.03.2019 | Medizin


Schätzungsweise 80 Prozent aller Patienten unter einer Chemotherapie oder Strahlentherapie erleiden eine Fatigue. Die Pathophysiologie dahinter ist noch nicht geklärt. Deswegen kann die Fatigue bislang nur über die subjektive Wahrnehmung der Patienten mithilfe von standardisierten Fragebögen erfasst werden.

Sophie Fessl

Für Patienten, die von Fatigue betroffen sind, ist es die am meisten belastende Nebenwirkung ihrer Krebserkrankung“, erklärt Priv. Doz. Jens Ulrich Rüffer von der Deutschen Fatigue Gesellschaft. „Mittlerweile kann man viele Nebenwirkungen wie etwa Übelkeit gut behandeln, die Fatigue aber nur schlecht. Das ist natürlich schon während der Behandlung belastend, aber ein noch viel größeres Problem, wenn Patienten lange Zeit nach der Behandlung noch daran leiden oder wieder daran erkranken.“

In den aktuelle Empfehlungen des US-amerikanischen National Comprehensive Can

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder