Kommunikation und Selbstmanagement: Mut zum Nein

25.11.2019 | Medizin


Für sich selbst sorgen. Die eigenen Grenzen erkennen. In der Lage sein, auch einmal „Nein“ zu sagen. Vielen Ärzten fällt dies schwer. Dabei ist das von elementarer Bedeutung, um im ärztlichen Alltag in Balance zu bleiben. Von persönlicher Klarheit profitiert außerdem nicht nur der Arzt selbst: Sie kommt auch Patienten, Mitarbeitern und Kollegen zugute.
Nora Schmitt-Sausen

Ich schaffe es nicht, den Urlaubsantrag der Helferin abzulehnen, obwohl es mich in Teufels Küche bringt.“ Oder: „Es gelingt mir nur schwer, einem Patienten zu verdeutlichen, dass weitere Untersuchungen nicht notwendig sind.“ Oder: „Ich bringe es nicht über mich, die Behandlungsanfrage einer Nachbarpraxis abzulehnen, obwohl in meiner eigenen Praxis selbst alle Mitarbeiter längst auf Reserve laufen, mich eingeschlossen.“ – ‚Nein‘ denken, aber ‚Ja‘ sagen. Wer kennt das nicht?!

Im schlimmsten Fall kann die

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder