Arzt-Patienten-Kommunikation: Gesprächen Struktur geben

10.11.2019 | Medizin


Patientengespräche können fordernd sein – vor allem, wenn das Zeitkorsett eng ist. Kommunikation ist aber ein Handwerk, das man lernen kann. Was es in jedem Fall zu verinnerlichen gilt: Wer die Perspektive des Gegenübers versteht, profitiert gleich mehrfach.

Nora Schmitt-Sausen

Die Kommunikation in der Praxis ist ähnlich elementar wie das Behandeln als solches. Denn: Gute Kommunikation sorgt für eine positive Atmosphäre, schafft Vertrauen, macht zufrieden und hilft, erfolgreich zu arbeiten. Doch die Realität ist: Für viele Ärzte und auch Ordinations-Angestellte ist die Kommunikation mit den Patienten eine permanente Herausforderung, die im Lauf der Berufsjahre nicht einfacher wird. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn der Rahmen der ärztlichen Tätigkeit hat sich in den vergangenen Jahren verändert.

Der große Zeitdruck im Arbeitsalltag; die steigende Anspruchshaltung von Patien

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder