Komorbiditäten bei Adipositas: Wenn Gewichtsreduktion kontraproduktiv ist

25.04.2019 | Medizin

Während sowohl bei der Behandlung der Hyperlipidämie als auch bei der Hypertonie die Gewichtsreduktion an erster Stelle steht, ist sie bei der Therapie der Herzinsuffizienz eher kontrainduziert. Der Grund: Der anabole Zustand ist mit einer besseren Fähigkeit assoziiert, mit der eingeschränkten Herzmuskelleistung zurecht zu kommen.Laura Scherber

Die Hyperlipidämie kommt relativ häufig bei Adipositas vor, besonders wenn gleichzeitig eine Insulinresistenz vorliegt. „Die Hyperlipidämie ist eigentlich keine klassische Hypercholesterinämie, sondern dadurch gekennzeichnet, dass infolge der Insulinresistenz die Triglyceride erhöht sind und das HDL-Cholesterin vermindert“, erklärt Priv. Doz. Susanne Kaser von der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Innsbruck. Im Rahmen der Diagnostik sollten die Blutfettwerte unbedingt überprüft werden. Bei adipösen Patienten ist zu

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder