Im Fokus: Impfungen

10.05.2018 | Themen


1. Pocken: erste Vak­zine

Die Pocken waren die erste Krank­heit, bei der ver­sucht wurde, Indi­vi­duen durch absicht­li­che Infek­tion zu immu­ni­sie­ren. Bis ins 18. Jahr­hun­dert wur­den Imp­fun­gen zuerst mit Pocken­vi­ren (frü­her auch Variola major) als Lebend­impf­stoff durch­ge­führt (Vario­la­tion). 1796 konnte Edward Jen­ner die Wirk­sam­keit einer Pocken­imp­fung mit dem Vac­ci­nia-Virus nach­wei­sen: Ein Junge, der mit Kuh­po­cken infi­ziert wurde, erwies sich spä­ter als immun gegen gewöhn­li­che Pocken. Der Impf­stoff wurde, weil er von Kühen stammte, „Vac­cine“ von Latei­nisch „vacca“ (Kuh) und die Tech­nik der künst­li­chen Immu­ni­sie­rung „Vac­ci­na­tion“ genannt.

2. Influ­enza: Impf­rate zu nied­rig
Die Influ­enza-Durch­imp­fungs­rate beträgt in Öster­reich die­ses Jahr nur 6,4 Pro­zent. Laut einer EU-Emp­feh­lung sollte die Rate bei Risi­ko­grup­pen bei 75 Pro­zent lie­gen; den­noch sind auch bei den älte­ren Men­schen in den meis­ten Län­dern nur zwi­schen 30 und 40 Pro­zent geimpft. Auch beim Gesund­heits­per­so­nal liegt die Rate einer euro­päi­schen Stu­die zufolge nur bei 25,7 Pro­zent.

3. Masern: stei­gende Fall­zah­len

2017 sind in Europa laut WHO 35 Men­schen an Masern gestor­ben. Mehr als 21.000 haben sich infi­ziert – etwa vier­mal so viele wie 2016. Beson­ders betrof­fen waren Rumä­nien (mehr als 5.500 Fälle) und Ita­lien (rund 5.000). In Öster­reich wur­den 95 Masern-Erkran­kun­gen regis­triert. Grund für die stei­gen­den Zah­len ist vor allem die sin­kende Impf­quote.

4. EU gegen Impf­skep­sis

Ange­sichts wach­sen­der Impf­skep­sis und Masern­aus­brü­chen in meh­re­ren EU-Län­dern for­dert das Euro­pa­par­la­ment Maß­nah­men, um das Ver­trauen der Bevöl­ke­rung in Imp­fun­gen zu erhö­hen. So gab es zwi­schen 2008 und 2015 in Europa 215.000 Krank­heits­fälle, die durch eine Imp­fung ver­hin­dert wor­den wären – wobei Influ­enza nicht mit ein­be­rech­net wurde. Die EU-Kom­mis­sion will bis Mitte des Jah­res eine Impf­initia­tive vor­le­gen.

5. Auf­klä­rung ver­sus Pflicht

Frank­reich und Ita­lien haben die Impf­pflicht für Kin­der zuletzt deut­lich aus­ge­wei­tet. Aber was löst eine teil­weise Impf­pflicht in der Bevöl­ke­rung aus? Wer­den bestimmte Imp­fun­gen ver­pflich­tend, sinkt im Gegen­zug die Impf­be­reit­schaft bei den ande­ren frei­wil­li­gen Imp­fun­gen, so Prof. Cor­ne­lia Betsch vom Cen­ter for Empi­ri­cal Rese­arch in Eco­no­mics and Beha­vi­oral Sci­ence der Uni­ver­si­tät Erfurt. 

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2018