edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühlgassner

10.05.2018 | Themen

© Gregor Zeitler

Einer sinn­vol­len Reform der Sozi­al­ver­si­che­rung stelle man sich nicht ent­ge­gen, sagt der Bun­des­ku­ri­en­ob­mann der nie­der­ge­las­se­nen Ärzte in der ÖÄK, Johan­nes Stein­hart. Ein „abso­lu­tes Tabu“ wie­derum ist in den Augen von ÖÄK-Prä­si­dent Tho­mas Sze­ke­res das kürz­lich im Natio­nal­rat beschlos­sene Gesetz, wonach Daten aus ELGA künf­tig für For­schungs­zwe­cke wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Alle Details dazu gibt es in die­ser ÖÄZ. 

Mit der Mala­ria-Pro­phy­laxe bei Rei­sen in Ende­mie­ge­biete befasst sich der State of the Art-Bei­trag. Hier ver­schiebt sich die Nut­zen- Risiko-Rela­tion der Pri­mär­pro­phy­laxe immer mehr zu Unguns­ten der per­ma­nen­ten Medi­ka­men­ten­ein­nahme. Und: Dem­nächst wird es im Han­del auch einen ein­fa­chen Mala­ria-Schnell­test geben. 

Insulte in der hin­te­ren Strom­bahn wer­den signi­fi­kant spä­ter dia­gnos­ti­ziert und auch behan­delt als Insulte in der vor­de­ren Strom­bahn, das hat eine Ana­lyse der Daten von mehr als 70.000 Pati­en­ten aus dem Öster­rei­chi­schen Schlag­an­fall­re­gis­ter erge­ben. Die Ursa­che dafür liegt ver­mut­lich in der Fehl­in­ter­pre­ta­tion von Symptomen. 

Ich wün­sche Ihnen eine span­nende Zeit mit der neuen ÖÄZ! 

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner
Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2018