Rück­blick: „Das war 2018 …“

15.12.2018 | Themen


Jän­ner

Beate Har­tin­ger-Klein ist Gesund­heits­mi­nis­te­rin
Beate Har­tin­ger-Klein erhält als Minis­te­rin für Sozia­les, Gesund­heit und Arbeit ein gro­ßes Res­sort, in dem erst­mals seit Ende der 1990er Jahre die Sozial- und Gesund­heits­agen­den zusam­men­ge­legt sind.

Was sonst noch pas­siert ist:
• Im Vor­feld des 136. Öster­rei­chi­schen Ärz­te­kam­mer­ta­ges wer­den der stei­ri­sche All­ge­mein­me­di­zi­ner Rein­hold Glehr sowie der stei­ri­sche Ärz­te­kam­mer­prä­si­dent Her­wig Lind­ner geehrt. Glehr erhält das Gol­dene Ehren­zei­chen der ÖÄK, Lind­ner das Große Ehren­zei­chen der ÖÄK.
• Das Prä­si­dium der Wie­ner Ärz­te­kam­mer beschließt ein­stim­mig, ein Volks­be­geh­ren für die Bei­be­hal­tung des 2015 beschlos­se­nen Nicht­rau­cher­ge­set­zes einzuleiten.

Februar

Ärz­te­kam­mer star­tet „Don’t Smoke“-Volksbegehren
Die Ärz­te­kam­mer mel­det das Nicht­rau­cher­schutz-Volks­be­geh­ren „Don’t Smoke“ an, um das Rauch­ver­bot in der Gas­tro­no­mie durch­zu­set­zen. Offi­zi­el­ler Start­schuss: 15. Feber.

Was sonst noch pas­siert ist:
• In Vor­arl­berg star­tet die E‑Medikation: mit 1. Februar 2018 sind alle Ver­trags­ärzte ver­pflich­tet, die E‑Medikation umzu­set­zen.
• Unter dem Motto „Gut hören – dazu gehö­ren“ star­tet das Ver­lags­haus der Ärzte eine Auf­klä­rungs­of­fen­sive zu Hör­stö­run­gen im Mit­tel­ohr.
• Ärz­te­kam­mer, Minis­te­rium, Haupt­ver­band und Län­der eini­gen sich über die Finan­zie­rung der Lehr­pra­xen für ange­hende Allgemeinmediziner.

März

Relaunch der „Öster­rei­chi­schen Ärz­te­zei­tung“
Die ÖÄZ erscheint nach ihrem Relaunch optisch und inhalt­lich rundum erneu­ert. Rein optisch fal­len das neue Lay­out, ein Logo und neue span­nende Rubri­ken auf. Neu ist auch, dass unter der Rubrik „Aktu­el­les aus der ÖÄK“ stan­des­po­li­ti­sche The­men ab jetzt von der Abtei­lung Öffent­lich­keits­ar­beit der ÖÄK ver­fasst werden.

Was sonst noch pas­siert ist:
• Gesund­heits­mi­nis­te­rium, Haupt­ver­band und ÖÄK prä­sen­tie­ren die gesamt­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung für EDV-Anwen­dun­gen – kon­kret die Imple­men­tie­rung der „e‑Medikation“ und des „Elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Ser­vice e‑KOS“.

April

Dekla­ra­tion gegen Kassenfusion

In der gemein­sa­men Salz­bur­ger Dekla­ra­tion for­dern die Ärz­te­kam­mern und Gebiets­kran­ken­kas­sen den Erhalt der regio­na­len Kran­ken­ver­si­che­run­gen, der Selbst­ver­wal­tung sowie der auto­no­men Finanzierung.

Was sonst noch pas­siert ist:
• Ärz­te­kam­mer, Radio­lo­gen und Öster­rei­chi­sche Krebs­hilfe lan­cie­ren unter dem Motto „Meine Brust – ich schau‘ drauf“ eine Image­kam­pa­gne zur Brust­krebs-Früh­erken­nung.
• Eine „ÖÄZ-Spezial“-Ausgabe wid­met sich der „Digi­ta­li­sie­rung in der Medizin“.


Mai

„Don’t Smoke“: Ein­tra­gungs­wo­che fixiert
Das Innen­mi­nis­te­rium setzt den Ter­min für die Ein­tra­gungs­wo­che für das von der Ärz­te­kam­mer gemein­sam mit der Öster­rei­chi­schen Krebs­hilfe initi­ierte Volks­be­geh­ren „Don’t Smoke“ fest: Sie fin­det von 1. bis 8. Okto­ber 2018 statt.

Was sonst noch pas­siert ist:

• Die Wie­ner Ärz­te­kam­mer star­tet die Vor­sor­ge­kam­pa­gne „Ganz Wien sorgt vor: Ich bin dabei!“. Damit soll das Bewusst­sein der Bevöl­ke­rung für Prä­ven­tion erhöht wer­den. The­men sind u.a. Bewegung/​Ernährung, Psy­che sowie Män­ner- und Frauengesundheit.

Juni

Sozi­al­ver­si­che­rung: Zusam­men­le­gung fix
Die Regie­rung hat ihre Pläne für die Reform der Sozi­al­ver­si­che­rung vor­ge­legt. Die bis­her 21 Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger sol­len zusam­men­ge­legt wer­den; ein Dach­ver­band ist vor­ge­se­hen. Die neun Gebiets­kran­ken­kas­sen wer­den zu einer „Öster­rei­chi­schen Gesund­heits­kasse“ (ÖGK) fusioniert.

Was sonst noch pas­siert ist:
• Das Ver­lags­haus der Ärzte star­tet eine Auf­klä­rungs­of­fen­sive zum Thema „Neu­ro­der­mi­tis“.
• Eine „ÖÄZ-Spezial“-Ausgabe wid­met sich dem Thema „Stress im Darm“.

Juli

Obers­ter Sani­täts­rat: Neuer Prä­si­dent
Univ. Prof. Mar­kus Mül­ler, Rek­tor der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien, wird ein­stim­mig zum Prä­si­den­ten des Obers­ten Sani­täts­rats gewählt. Als Vize-Prä­si­den­ten wie­der­be­stellt wur­den Univ. Prof. Michael Grimm (Med­Uni Inns­bruck) und Univ. Prof. Petra Apfal­ter (Medi­zi­ni­sche Fakul­tät der Johan­nes Kep­ler Uni­ver­si­tät Linz).

Was sonst noch pas­siert ist:
• Die ÖÄZ ver­an­stal­tet einen Exper­ten-Round-Table zum Thema „HNO“.
• In Lin­dau am Boden­see fin­det zum 68. Mal die Nobel­preis­trä­ger­ta­gung statt.

August

ÖÄK plant erste bun­des­weite Ärz­tin­nen-Befra­gung
Das ÖÄK-Refe­rat Gen­der-Main­strea­ming und spe­zi­fi­sche Berufs- und Kar­rie­re­mo­delle von Ärz­tin­nen unter der Lei­tung von Petra Preiss, Prä­si­den­tin der Ärz­te­kam­mer für Kärn­ten, plant die erste bun­des­weite Ärz­tin­nen-Befra­gung zu The­men wie Kar­riere, Aus­bil­dung, Arbeits­zu­frie­den­heit etc.

Was sonst noch pas­siert ist:

• Unter der Ver­ant­wor­tung des Gesund­heits­mi­nis­te­ri­ums mit Unter­stüt­zung der ÖÄK wurde in Zusam­men­ar­beit mit den asso­zi­ier­ten Fach­ge­sell­schaf­ten eine Leit­li­nie zum Thema „Unspe­zi­fi­scher Kreuz­schmerz“ erstellt.

Sep­tem­ber

Kas­sen­re­form prä­sen­tiert
Die Bun­des­re­gie­rung prä­sen­tiert die Kran­ken­kas­sen­re­form. Anstelle der 21 Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger soll es nur noch fünf geben. Die neun Gebiets­kran­ken­kas­sen wer­den in der Öster­rei­chi­schen Gesund­heits­kasse (ÖKG) zusam­men­ge­fasst. Wei­ters wird es die Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt der Selbst­stän­di­gen sowie eine für den öffent­li­chen Dienst, Eisen­bahn und Berg­bau geben. Bestehen blei­ben die Pen­si­ons­ver­si­che­rungs­an­stalt sowie die All­ge­meine Unfallversicherungsanstalt.

Was sonst noch pas­siert ist:
• Um „Beruf, Kar­riere und Leben“ geht es bei der dies­jäh­ri­gen „Kon­fe­renz der Ärzte in Aus­bil­dung“.
• Der Wie­ner Spi­tals­ärz­te­kon­gress unter dem Motto „Spit­zen­me­di­zin um jeden Preis?“ beschäf­tigt sich mit dem Span­nungs­feld „Ethik ver­sus Ökonomie“.

Okto­ber

Medi­zin-Nobel­preis für Revo­lu­tion der Krebs­the­ra­pie
Der dies­jäh­rige Medi­zin-Nobel­preis geht an den US-ame­ri­ka­ni­schen For­scher James Alli­son und den japa­ni­schen Wis­sen­schaf­ter Tasuku Honjo. Ihre Ent­de­ckun­gen zur Blo­ckade von Check­point-Inhi­bi­to­ren haben zur moder­nen Immun­the­ra­pie gegen Krebs­er­kran­kun­gen geführt.

Was sonst noch pas­siert ist:
• Das Nicht­rau­cher­schutz-Volks­be­geh­ren „Don’t Smoke“ erreicht knapp 882.000 Unterstützungserklärungen.

Novem­ber

INFUSION 2018: „Dr. Digi Rob – Der bes­sere Arzt?“
„Chan­cen und Risi­ken der Digi­ta­li­sie­rung in der Medi­zin“ ste­hen im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung „INFUSION“, die von der Bun­des­ku­rie ange­stellte Ärzte der ÖÄK ver­an­stal­tet wird. Es dis­ku­tie­ren Exper­ten aus den Berei­chen Künst­li­che Intel­li­genz und Tele­me­di­zin sowie der Phi­lo­soph Kon­rad Paul Liess­mann.

Was sonst noch pas­sier ist:

• Der Haupt­ver­band der Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger gibt bekannt, dass E‑Cards ab Herbst 2019 mit einem Foto ver­se­hen wer­den. Die Aus­lie­fe­rung der neuen E‑Cards wird mit Ende 2023 abge­schlos­sen sein.
• Die Initia­tive „Arz­nei und Ver­nunft“ prä­sen­tiert die über­ar­bei­tete Leit­li­nie zum Thema „Anti­in­fek­tiva“.

Dezem­ber

Elek­tro­ni­scher Impf­pass kommt
Wien, Nie­der­ös­ter­reich und die Stei­er­mark wer­den als Pilot-Bun­des­län­der für die Umset­zung des elek­tro­ni­schen Impf­pas­ses prä­sen­tiert. 2019 wer­den die not­wen­di­gen Sys­teme bei All­ge­mein­me­di­zi­nern, Kin­der­ärz­ten und Amts­ärz­ten imple­men­tiert. 2020 soll der Impf­pass nur noch in elek­tro­ni­scher Form vorliegen.

Die Rei­hung der Ereig­nisse ist nicht zwin­gend chro­no­lo­gisch kor­rekt, son­dern ent­spricht der Bericht­erstat­tung in der ÖÄZ.

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 23–24 /​15.12.2018