Sie zählt zu den am schwierigsten zu behandelnden Erkrankungen: die Nikotinsucht. Ohne medikamentöse Unterstützung weist die Raucherentwöhnung nach einem Jahr eine Erfolgsrate von knapp zehn Prozent auf.
Die Nikotinsucht ist eine der am schwierigsten zu behandelnden Suchterkrankungen überhaupt“, fasst Univ. Prof. Horst Olschewski von der Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Graz die Problematik zusammen. Einen Grund dafür, warum in Österreich eine noch immer vergleichsweise hohe Rate an Rauchern zu verzeichnen ist, sieht Olschewski darin, dass „Rauchen noch an zu vielen Orten erlaubt ist“. Denn bei der Tabakkontrolle spielen besonders Rauchverbote eine große Rolle. So werde laut Olschewski in Ländern, in denen Verbote stärker ausgeprägt und die Strafen strenger sind, viel weniger geraucht. Einen starken Rückgang beim Tabakkonsum habe man etwa in Schweden beobachtet, als große Firmen damit be