kurz & informativ: Medizinische Kurzmeldungen

10.02.2018 | Medizin


Transplantation: C. difficile-Infektion erhöht Risiko

Schweizer Forscher haben untersucht, wie sich eine Clostridium difficile-Infektion auf Organempfänger auswirkt. Dazu haben sie Daten aus der Schweizerischen Transplantations-Kohortenstudie (STCS) analysiert, die alle Organempfänger in der Schweiz umfasst. Insgesamt wurden 2.158 Patienten miteinbezogen. Ergebnis: Ein Organempfänger, der sich mit Clostridium difficile infiziert, hat ein 2,24-fach höheres Risiko einer Organabstoßung als ein nicht infizierter Empfänger. „Wir warensehr überrascht vom Resultat, das einigen Wirbel verursachen dürfte“, so Studienleiter Christian van Delden von den Genfer Universitätsspitälern (HUG). Die Forscher wollen nun weiter untersuchen, wie die Darmflora den Erfolg einer Organtransplantation beeinflusst.
APA/American Journal of Transplantation


Rhinitis: weltweit erster wirksamer Impfstoff

Forscher um Rudolf

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder