Kurz und informativ

10.04.2018 | Medizin

Mitralinsuffizienz: direkter Zusammenhang mit Herzinsuffizienz

Forscher um Priv. Doz. Georg Goliasch von der MedUni Wien haben den Einfluss der funktionellen Mitralinsuffizienz auf die Langzeitprognose von 576 Patienten mit chronisch systolischer Herzinsuffizienz untersucht. Es zeigte sich, dass die zunehmende Prävalenz der funktionellen Mitralinsuffizienz direkt in Zusammenhang mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz steht. Dies bestärkt die Hypothese, dass die funktionelle Mitralinsuffizienz einen stark negativen Einfluss auf das Langzeitüberleben von Herzinsuffizienz-Patienten hat – unabhängig von anderen klinischen, echokardiographischen und neurohumoralen Faktoren. Demnach hat sie vor allem bei jenen Patienten einen Einfluss, bei denen die Herzinsuffizienz noch nicht weit fortgeschritten ist. Daraus ergibt sich für einen entsprechenden Eingriff ein „window of opportunity“, das für eine Intervention genutzt werden sollte. APA/Europ

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder