Konservative Orthopädie: Auf die Details achten

10.10.2018 | Medizin


Etwa jeder dritte Patient kommt mit Problemen des Bewegungsapparates in die Praxis. Unersetzlich dabei ist die klinisch-manuelle Diagnostik, bei der kleine und kleinste Details zu beachten sind.
Brigitte Scholz

Mit der Bezeichnung Zervikalsyndrom werden vorwiegend Nackenschmerzen mit einer Vielzahl an Symptomen beschrieben“, erklärt Univ. Prof. Hans Tilscher, der die konservative Orthopädie gegründet hat und die Abteilung für konservative Orthopädie und Rehabilitation am Orthopädischen Spital Speising in Wien geleitet hat. Die Ursachen für ein Zervikalsyndrom liegen hauptsächlich in den nozizeptiven Afferenzen von segmentalen Funktionsstörungen, weniger in morphologischen, mehrheitlich in degenerativen Veränderungen der Bandscheiben beziehungsweise der Wirbelverbindungen, führt er weiter aus.

Für ihn beginnt die klinische Untersuchung ab dem Zeitpunkt, wenn der Patient in die Or

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder