Wenn das Sozialverhalten stört

10.04.2018 | Medizin


Störungen des Sozialverhaltens galten lange Zeit als „Stiefkind“ in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. So war man sich lange nicht im Klaren darüber, ob es sich dabei „nur“ um schlechte Erziehung oder tatsächlich um eine Krankheit handelt.

Christina Schaar

Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer“ – so beschrieb Sokrates (469 bis 399 v.Chr.) die Situation in seiner Zeit. Und heute? Immer wieder fallen junge Menschen – teilweise auch Kinder – durch dissoziales und delinquentes Sozialverhalten auf. Sind sie nur schlecht erzogen oder verbirgt sich dahinter tatsächlich eine Erkrankung? Eine Vortragsreihe bei den diesjährigen Ärztetagen Grado Ende Mai befasst sich detailliert mit dem Thema „Störungen des Sozialverhaltens“.

Immerhin weisen zwei bis

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder