Apherese: Geringere Komplikationsrate

25.05.2018 | Medizin


Hohe Lipoprotein(a)-Werte können durch Apherese deutlich gesenkt werden – was auch die Komplikationsraten dramatisch reduziert. Wird die Therapie abgesetzt, kommt es zur Verdreifachung der Komplikationen innerhalb eines Jahres.

Christina Schaar

In Europa konnte im Rahmen der GRIPS-Studie erstmals gezeigt werden, dass das LDLCholesterin beim Ranking der Risikofaktoren in der Kardiologie nach wie vor Platz eins einnimmt“, erklärte Beate Jäger vom Lipidzentrum Nordrhein in Mülheim aus Deutschland. Sie präsentierte Langzeitergebnisse der Lipoprotein-Apherese bei Patienten mit Hyper-Lp(a)-ämie kürzlich beim diesjährigen Apherese-Kongress in Wien, der von der Österreichischen Apherese-Gesellschaft veranstaltet wurde.

Im Zuge dieser Studie, die an tausenden Mitarbeitern eines großen deutschen Autokonzerns in den frühen 1980er Jahren durchgeführt wurde, zeigte sich, dass Fibrinogen auf Platz zwei der Risikof

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder